Energie zu jeder Jahreszeit
Ihr staatlich gefördertes Schlüsselelement für die Energiewende

hydro.haus
hydro.haus liefert nicht nur Strom, sondern auch Wärme für 365 Tage im Jahr.
Das stromerzeugende Heizungkonzept
hydro.haus
hat das grüne Potenzial, gänzlich auf fossile Brennstoffe wie Heizöl oder Flüssiggas zu verzichten und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz.
hydro.haus
macht Sie damit als Hausbesitzer von öffentlichen Energie-Anbietern unabhängig und bewahrt Sie dauerhaft vor ständig steigenden Strom- und Heizkosten.
hydro.haus
bieten exklusiv für Grävenwiesbach effiziente Lösungen an.
Das System eignet sich optimal zum Upgrade von bestehenden Heizungsanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in kleinen Gewerbebetrieben. Neben dem patentierten Brennstoffzellenmodul ist zudem nicht wie bei üblichen Heizgeräten ein zusätzliches Gas-Brennwertgerät / Wärmepumpe zur Abdeckung von Spitzenlasten notwendig.
Zudem ist hydro.haus als einmalige Anschaffung (ohne ständige Folgekosten) gleich gunstig wie herkömmliche Heizanlagen: ca 30.000,- Euro für ein Einfamilienhaus mit vier Personen und einen durchschnittlichen Jahresverbrauch von 22.000 kWh.
Wie hoch ist die Förderung für ein
hydro.haus-System?
Ansprechpartner ist dafür seit 2023 das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Werden alle technischen Voraussetzungen erfüllt, wovon wir ausgehen, gewährt das BAFA einen Zuschuss von 25 Prozent.
So funktioniert ein hydro.haus-System:

Wir trennen die chemische Verbindung der Elemente Wasserstoff und Sauerstoff elektrolytisch aus dem Wasser und verwandeln sie zu regenerativen Energieformen.

Hydrogenium aus der Elektrolyse wird von uns als absolut sauberer Brennstoff in Zellen verwendet und mit erneuerbarer Primärenergie zu nachhaltiger Strom- und Wärmeenergie umgewandelt.

Oxygenium aus der Elektrolyse speichern wir zur weiteren sinnvollen Verwertung in der Industrie, Medizin, Luft- und Raumfahrt.

Um für diesen Umwandlungsprozess des Wassers nicht das absolut lebensnotwendige Trinkwasser heranziehen zu müssen, verwenden wir für unsere Strom- und Heizanlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern aufgefangenes Regenwasser und für kommunale Strom- und Heiz-Kraftwerke gereinigtes Wasser aus Kläranlagen.

Initiative
NACHHALTIGES GRÄVENWIESBACH 2025
TERMIN für ein unverbindliches BERATUNGSGESPRÄCH
hydro.haus
Newsletter abonnieren
KLÄRUNGSBEDARF!
Hydro Qi
GreenAge AG
Fakten des modulares Baukastenprinzips
- Für Bestandsimmobilien Ein- und Zweifamilienhäuser. So ausgelegt, dass Altanlagen sehr einfach und schnell umgerüstet werden können. (auch für kleine Gewerbebetriebe?).
- Im weiteren Ausbau für Neubauten (keine "Komplett"-Installationen des HydroQi-Systems?).
- Gehäuse aus recyclebarem Materialien / gepressten Holzfasern (obligatorisch?).
- Primärenergiefaktor = Null ⇒ erfüllt heute schon GEG-Norm (Gebäudeenergiegesetz) von morgen. (Bedeutet was genau?)
- Start der Serienproduktion ?
(Wann ist der "vorbereitete" Start einer Kleinserie?).
- Pilotanlagen erhalten zeitnahe Hardware- und Software-Upgrades, sowie technische Weiterentwicklungen gemäß
Pilotanlagen-Vertrag.
(Am besten: Grävenwiesbach, Egerländerstr. 10 !)
- Hausexterner Flaschentank-Speicher (Wie sieht sowas bei HydroQi aus ?).
- Wasserstoff-Belieferung mit Festpreisgarantie frei Haus.
(Ist Eigenproduktion von Wasserstoff nicht erwünscht. Gibt es rechtliche oder qualitative Zweifel?).
- Dreiteilige "sichere" Energieversorgung für die Ein- oder Zweifamilienhäuser. (Warum explizit nur bei "Belieferung" durch die GreenAge AG nicht bei Eigenproduktion mit zertifizierter Anlage?).
- Fernüberwachung und Fernwartung. (Im Gesamtpreis inbegriffen...)
- Integrationsmöglichkeit in ein SmartHome-System.
(In welche Systeme genau?)
- Ziel ist die vollständige Integration der
Nachhaltigkeit in den Produktlebenszyklus.
(NACHHALTIG würde aber bedeuten, dass auch bei der Herstellung der Zulieferer keine Materialien verwendet werden, die nicht nachwachsen - geht wohl nicht...).
- Anschaffungspreis und die Betriebskosten sind wettbewerbsfähig:

- Anschaffungskosten eines gut ausgerüsteten Hydro Qi-System = ca. 30.000,- €
(mit oder ohne 25% Fördermittel?) - (Gibt es für den Verkauf detaillierte Kostenanalysen / Tabellen für eine Vorabkalkulation von Ein-/Zweifamilienhäuser, Kleingewerbe und eventuell bei Rohrzuleitungen von der Hydro Qi-Energiestation am Klärwerk?
- (Wir benötigen eine schriftliche Zusage, das die SCIODAT GMBH mit der Aktion "hydro.haus" der ING25 das Produkt "Hydro Qi" im Namen der GreenAge AG bewerben und verkaufen darf.)
- (Wir benötigen sofort einen vertraglich abgesicherten GEBIETSSCHUTZ für Grävenwiesbach und die angeschlossenen Orte. Für alle in diesem Gebiet installierten HydroQi-Anlagen 10% Provision)
Sehr gut gemachtes FUNKTIONSVIDEO von GreenAge:
Diese Aussage auf der GreenAge AG-Website ist DISKRIMINIEREND, INTOLERANT und BELEIDIGEND:
GreenAge AG: Durch die aktuelle Situation bei Twitter haben wir uns entschlossen, unsere Präsenz auf dieser Plattform ab sofort einzustellen. Unsere Seite wurde heute deaktiviert. Wir werden unter diesen Bedingungen nicht weiter mit Twitter zusammenarbeiten. Das Verhalten von Herrn Musk wollen wir nicht unterstützen.
WETTBEWERB
VIESSMANN

PICEA
Zollner Elektronik AG
HPS Home Power Solutions GmbH
Fakten des Wasserstoff-Stromspeichersystems
- PICEA — der weltweit erste Ganzjahres-Stromspeicher für Ihr Eigenheim.
- Deckt den Bedarf eines Einfamilienhauses an
elektrischer Energie 365 Tage im Jahr –
(auch im Winter). - Zusätzlich wird die Abwärme als Heizwärme dem Haus bereitgestellt und "reduziert" so die Heizkosten.
- PICEA wird je nach Standort, Stromverbrauch und Ausstattung individuell konfiguriert.
- Eine Picea Anlage kostet als Einstiegspreis ab 54.000 Euro netto.
Wie kann Wasserstoff zum Heizen genutzt werden?
- Zwei Technologien mit gänzlich verschiedener Arbeitsweise können aktuell für das Heizen mit Wasserstoff genutzt werden: entweder man baut sein eigenes kleines Kraftwerk im Keller auf, die sogenannte Brennstoffzellen-Heizung wie es bereits in Japan gang und gäbe ist oder aber das Schweizer Gasverteilnetz mischt dem herkömmlichen Gas einen gewissen Anteil Wasserstoff bei, um die herkömmliche Gas-Brennwertheizung auf andere Weise zu benutzen.
Der Preis für die ersten 50 Picea-Systeme beträgt für die Einführungskampagne ab 54.000 Euro (netto). Das Gerät ist förderfähig gemäß des KfW-Programms 433 (Brennstoffzellen). Picea wird je nach Standort, Stromverbrauch und Ausstattung individuell konfiguriert.

Start der Serienfertigung ist für HPS ein Meilenstein auf unserem Wachstumspfad. Wir wollten auch im Sinne der Nachhaltigkeit und kurzer Transportwege bewusst in Deutschland produzieren. Die Zollner Elektronik AG fertigt in großen Stückzahlen bei höchster Qualität – für uns der ideale Partner für die Skalierung der picea Fertigung“